P10003683 Gruppen der FF-Lieboch stellten sich der technischer Hilfeleistungsprüfung (THLP) – Stufe 1 in Bronze

Zu dieser Leistungsprüfung durften wir am Samstag, dem 21.04.2012, neben BFV-Kdt. LFR Alois RIEGER und BFV-Kdt.-Stv. BR Gerhard SAMPT, ein sehr faires Bewerterteam sowie einige Zuschauer herzlich Willkommen heißen.

Nach der erstmaligen Teilnahme an der Branddienstleistungsprüfung 2011 mit 21 Kameraden, stellten sich dieselben Initiatoren der Herausforderung heuer die techn. Hilfeleistungsprüfung (THLP) erstmals bei der FF-Lieboch in Angriff zu nehmen. Mit großen Erwartungen, jedoch schlussendlich doch überraschend meldeten sich 31!!! Kameraden zur Teilnahme an der Leistungsprüfung an. Ein kleines Problem der heutigen Zeit brachte es mit sich, dass 2 Kameraden am geplanten Prüfungstag terminlich verhindert waren (jegliche Ersatztermine, hatten ähnliche Probleme…). Jedoch jedem sein Leistungsabzeichen und eine intensive, praxisnahe und zeitorientierte Vorbereitungszeit waren Ziele der 3 Gruppenkommandanten OLM Thomas DWORSCHAK, OLM Martin ORTNER und OBM Christian REISL, welche schlussendlich auch alle eindrucksvoll erreicht wurden.

Worum geht es bei der THLP:

Hierzu tritt eine Mannschaft von 10 Personen und 2 Einsatzfahrzeugen zur Abarbeitung eines technischen Einsatzes unter Verwendung der eigenen Gerätschaft und Absicherung der Unfallstelle sowie der Berücksichtigung des bestmöglichen Eigenschutzes an. Einsatzszenario ist ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Dämmerung. Der Gruppenkommandant gibt den Befehl zur Absicherung der Unfallstelle, Aufbauen des Brandschutzes, Ausleuchten der Unfallstelle sowie Vortagen des hydraulischen Rettungsgerätes. Daraufhin starten die Maschinisten die jeweiligen Fahrzeuge und Notstromaggregate und die einzelnen Trupps beginnen mit der Abarbeitung ihre aufgetragenen Tätigkeiten. Sobald alle Arbeiten des Eigenschutzes abgeschlossen sind (Unfallstelle abgesichert, Brandschutz aufgebaut und Beleuchtung zum effektiven Arbeiten richtig positioniert und elektrisch verbunden) gibt der Gruppenkommandant den Befehl: „Rettungstrupp zur Menschenrettung mit Spreizer und Schere zur Fahrertür vor“. Bei der Fahrertür werden nun vom Rettungstrupp symbolisch - durch einmaliges, gesamtes öffnen und schließen - die hydr. Geräte in Betrieb genommen. Danach wäre der Einsatz beendet und das Ganze sollte in einer Sollzeit von 130-160 Sekunden (2:10 min – 2:40 min), möglichst fehlerfrei absolviert werden.

Ein Prüfungstermin bei der Nachbarwehr FF-DOBL am 14.04.2012 - eine Woche vor unserem geplanten Prüfungstermin - wurde genützt um mit einer Gruppe (inklusive der 2 Kameraden welche am Prüfungstag verhindert waren) anzutreten, um allen Interessenten das Leistungsabzeichen zu ermöglichen. Dieses zusätzliche Antreten im Nachbarort war natürlich eine Selbstverständlichkeit für den Rest der Gruppe und ein weiterer Beweis für die gelebte Kameradschaft in der FF-Lieboch.

Dieser erste Teil des Projekts „THLP 2012“ wurde am 14.04.2012 in der Sollzeit mit 0 Fehlerpunkten erfolgreich abgeschlossen.

Gruppe 3
Gruppenkommandant
OBM
REISL Christian
Melder
HFM
SABO Alexander
Maschinist RFA
OLM
DWORSCHAK Thomas
Rettungstruppführer
HFM
REISL Alexander
Rettungstruppmann
HBM
HÖSELE Erich
Sicherungstruppführer
BM
KUPRIAN Wolfgang
Sicherungstruppmann
HLM
PITSCH Martin
Maschinist TLFA 4000
HLM
POSSERT Gerhard
Gerätetruppführer
OLM
TEUFEL Stefan
Gerätetruppmann
HFM
HIRSCHMUGL Sebastian
Der zweite Teil des Projekts „THLP 2012“ fand am 21.04.2012 am Gelände der FF-Lieboch statt. 3 Gruppen absolvierten die Leistungsprüfung Stufe 1 in Bronze mit anspruchsvollen Leistungen.
Abschließend war das einstimmige Gesamtresümee aller teilnehmenden Kameraden, dass auch diese Leistungsprüfung ein weiteres Mosaiksteinchen in der Aus- und Weiterbildung der FF-Lieboch darstellt. Ziel der nächsten Jahre ist sicher eine Teilnahme in den Stufen 2 und 3 (Silber und Gold), zur Vertiefung/Auffrischung des beübten, sowie die Gewinnung weiterer Kameraden bei der Teilnahme an solchen Leistungsprüfungen.
Gruppe 1
Gruppenkommandant
OLM
DWORSCHAK Thomas
Melder
LM
WEICHER Daniel
Maschinist RFA
LM
HÖSELE Martin
Rettungstruppführer
OFM
KOGLER Markus
Rettungstruppmann
LM
EHMANN Patrick
Sicherungstruppführer
OFM
KOCHAUF Thomas
Sicherungstruppmann
 HFM
ARTNER Jakob
Maschinist TLFA4000
HFM
KOINIGG Gerald
Gerätetruppführer
OFM
KOINIGG Hans-Peter
Gerätetruppmann
OFM
HÖSELE Simon
P1000278

Gruppe 2
Gruppenkommandant
OLM
ORTNER Martin
Melder
LM
WEICHER Martin
Maschinist RFA
HFM
KÖBERL Wolfgang
Rettungstruppführer
HFM
WIESNER Andreas
Rettungstruppmann
OFM
KUPRIAN Manuel
Sicherungstruppführer
ABI
DWORSCHAK Günter
Sicherungstruppmann
OLM
DRAGE Hannes
Maschinist TLFA4000
LM
HOELLER Benjamin
Gerätetruppführer
OLM
TEUFEL Stefan
Gerätetruppmann
LM
MUND Anton
P1000302

Gruppe 3
Gruppenkommandant
OBM
REISL Christian
Melder
LM
REISL Alois
Maschinist RFA
HLM
REISL Martin
Rettungstruppführer
HFM
REISL Alexander
Rettungstruppmann
HBM
HÖSELE Erich
Sicherungstruppführer
ABI
DWORSCHAK Günter
Sicherungstruppmann
HLM
PITSCH Martin
Maschinist TLFA4000
HLM
POSSERT Gerhard
Gerätetruppführer
OBI
PITSCH Wilhelm
Gerätetruppmann
HFM
SABO Alexander
P1000325

zum Gesamtbericht - Sachbereich "Technik" - hier

P1000368

P1000267.JPG P1000268.JPG P1000271.JPG

P1000273.JPG P1000274.JPG P1000275.JPG

P1000277.JPG P1000278.JPG P1000279.JPG

P1000280.JPG P1000281.JPG P1000282.JPG

P1000283.JPG P1000286.JPG P1000287.JPG

P1000288.JPG P1000289.JPG P1000290.JPG

P1000291.JPG P1000292.JPG P1000293.JPG

P1000294.JPG P1000295.JPG P1000296.JPG

P1000297.JPG P1000298.JPG P1000299.JPG

P1000300.JPG P1000301.JPG P1000302.JPG

P1000303.JPG P1000304.JPG P1000305.JPG

P1000306.JPG P1000307.JPG P1000308.JPG

P1000309.JPG P1000310.JPG P1000311.JPG

P1000312.JPG P1000313.JPG P1000314.JPG

P1000316.JPG P1000317.JPG P1000319.JPG

P1000320.JPG P1000321.JPG P1000322.JPG

P1000323.JPG P1000324.JPG P1000325.JPG

P1000326.JPG P1000327.JPG P1000328.JPG

P1000329.JPG P1000330.JPG P1000331.JPG

P1000332.JPG P1000333.JPG P1000334.JPG

P1000335.JPG P1000336.JPG P1000337.JPG

P1000338.JPG P1000339.JPG P1000340.JPG

P1000343.JPG P1000345.JPG P1000346.JPG

P1000347.JPG P1000348.JPG P1000350.JPG

P1000351.JPG P1000352.JPG P1000354.JPG

P1000355.JPG P1000356.JPG P1000357.JPG

P1000360.JPG P1000362.JPG P1000364.JPG

P1000365.JPG P1000368.JPG P1000369.JPG

P1000370.JPG P1000371.JPG

Drucken