Der Kommandant und der Kommandant-Stellvertreter werden alle 5 Jahre von der Wehrversammlung gewählt. Diesen obliegt die Verwaltung der Feuerwehr und vertreten die Feuerwehr nach aussen. Vom Kommandant werden die Zugs- u. Gruppenkommandanten sowie die Funktionäre ernannt.
Sachbereiche
Der Bereich Branddienst ist mit Sicherheit der Urgedanke einer Feuerwehr. Feuer und Brände waren seit jeher ein Horrorszenario für die Menschheit. Waren es früher einfache Menschenketten die Wassereimer aus einem Wasserspeicher über (meist weite) Strecken beförderten, haben sich hierzu die Methoden der Brandbekämpfung stark geändert.
Seit den 70er Jahren werden Funkgeräte zur Nachrichtenübermittlung in der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt. Waren es am Anfang leidenschaftliche CB – Funker, die sich an das neue Medium wagten, so ist es heute fast selbstverständlich, jedem Feuerwehrmitglied die Ausbildung zum Feuerwehrfunker zu ermöglichen.
Ein sehr wichtiger Mosaikstein im Feuerwehrwesen ist die Jugendarbeit. Hierbei geht es darum Jugendliche im Ort für den (freiwilligen) Feuerwehrdienst zu begeistern und spielerisch auf die Aufgaben in der Feuerwehr vorzubereiten. Feuerwehrjugendarbeit wird bei der FF Lieboch seit den 70er Jahren erfolgreich praktiziert.
Der Gerätemeister ist für die Instandhaltung, Einsatzfähigkeit und Überprüfung sämtlicher Geräte verantwortlich. Vor allem bei Ausrüstung zur Selbstsicherung und Menschenrettung wie Feuerwehrgurte, Rettungsleinen oder Tragetüchern gilt besondere Sorgfalt.
Überprüft wird in Selbstkontrolle mit entsprechender Aufzeichnung und Dokumentation. Geräte die Mängel aufweisen, oder eine vom Hersteller vorgeschriebene Verwendungsdauer überschritten haben, müssen unverzüglich ausgeschieden bzw. ausgetauscht werden..
Durch die umfangreichen Einsatzanforderungen wurde es immer wichtiger, schon im Vorfeld die geeignete „Einsatztaktik“ festzulegen, um eine möglichst effiziente Schadensbekämpfung zu gewährleisten. Dies geschieht unter anderem durch die Erarbeitung sog. „Alarmpläne“.
„Vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben“ wäre das Schlimmste für eine Einsatzorganisation.
In kaum einem anderen Sachbereich ist der Aufgabenbereich in den letzten Jahren so gewachsen wie in diesem.
Verwaltung der Mannschafts-, Fahrzeug- und Gerätedaten; Einsatz-, Übungs- und Tätigkeitsverwaltung; Betreuung und Wartung der Homepage,... um nur einige Schwerpunkte zu nennen
Die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder ist ein wichtiger Faktor für die Einsatzbereitschaft und Einsatzerfolge unserer Freiwilligen Feuerwehr. Denn gut ausgebildete Feuerwehrmänner und -frauen können sicher, schnell, und effizient in oft stressigen Situationen helfen.
Bewerbsgruppe bzw. Wettkampfgruppe (WKG) zum erreichen des Feuerwehrleistungsabzeichens (FLA) in Bronze und Silber.
Der Bereich Technik ist wohl der umfangreichste Tätigkeitsfeld der Feuerwehr von heute. Ständige Aus- und Weiterbildung in diesem scheinbar grenzenlosen Gebiet ist unvermeidbar für jeden Feuerwehrmann. Beginnend mit der Menschenrettung aus allen sich vorstellbaren Zwangslagen (in Fahrzeugen eingeklemmt, Rettung aus Höhen bzw. Tiefen,... ), über die Rettung von Tieren, bis hin zu Bergung von Sachwerten (z.B. eines PKW´s)
Ein Feuerwehreinsatz mit schwerem Atemschutzgerät gehört zweifellos zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst.
Unter hohem physischem und psychischem Druck, umgeben von einer hoch giftigen Atmosphäre, müssen Atemschutzgeräteträger in meist unbekannte Gebäude vordringen, um Leben zu retten oder Brände zu löschen.
Ausgebildete Atemschutzgeräteträger bei der FF Lieboch: 55, davon aktuell nicht alle aktive Atemschutzgeräteträger (Stand: 1.1.2021)