Technik
Der Bereich Technik ist wohl der umfangreichste Tätigkeitsfeld der Feuerwehr von heute. Ständige Aus- und Weiterbildung in diesem scheinbar grenzenlosen Gebiet ist unvermeidbar für jeden Feuerwehrmann. Beginnend mit der Menschenrettung aus allen sich vorstellbaren Zwangslagen (in Fahrzeugen eingeklemmt, Rettung aus Höhen bzw. Tiefen,... ), über die Rettung von Tieren, bis hin zu Bergung von Sachwerten (z.B. eines PKW´s)
|
Historisches zum Thema Feuerwehr-TECHNIK in der Freiwilligen Feuerwehr Lieboch
Waren es bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lieboch am 20 Mai 1900 noch einfache technische Hilfsmittel wie Feuerwehrbeil, Hacken und Leiter - alle mit dem Schwerpunkt Brandeinsatz - so forderte die Einsatzentwicklung schon im Jahr 1942 das erstmalige Anschaffen eines Rüstfahrzeuges (RF).
Die Kriegswirren und der aus der Geschichte bekannte Verlauf ließen die Feuerwehr 1945 ohne jedes technische Gerät da stehen. Schritt für Schritt begann man wieder sich technisch aufzurüsten. Den ersten Meilenstein dieser Entwicklung stellte die Anschaffung des Kleinrüstfahrzeuges (KRF), auf Basis eines VW LT35, im Jahr 1979 dar. Schon damals war dieses FZG mit hydraulischem Rettungsgerät wie Spreizer und Schere ausgestattet. Ein Novum in unserer Region, dass dazu führte, dass unsere Feuerwehr stets zu überörtlichen Schadensereignissen gerufen wurde. Im Jahre 1988 wurde zusätzlich ein hydraulischer Rettungszylinder angeschafft, der eine Erweiterung der Rettungs- u. Bergemöglichkeiten verunfallter Personen gewährleistete. Nach 15 Jähriger, intensiver Nutzung dieser Gerätschaften, musste - nicht zuletzt aufgrund des stetig steigenden Verkehrsaufkommen (A2) und immer komplexerer Schadenslagen - eine Ersatzbeschaffung getätigt werden. Seit Dezember 1994 steht unser Rüstfahrzeug (RF-A) im Dienst, dass gemäß unserer Ausrückordnung meist als erstes Fahrzeug am Einsatzort eintrifft. |